Geschichtsdaten der Schule im Überblick
1895 | Eröffnung einer Realschule in Wittenberge |
20.04.1900 | Einweihung des neuen Schulgebäudes (Haus 1) |
1915 | Erste Hochschulreifeprüfung |
1926-33 |
Schulname:” Friedrich-Ebert-Schule “ |
1930-33 | Erweiterung der Schulräume (1-17; 2-17) |
1937 |
Umbenennung:” Städtische Oberschule für Jungen “ |
1939-45 | Einschränkungen aufgrund des Krieges |
1.10.1945 | Wiedereröffnung nach dem Krieg |
1946 | Die erste Nachkriegsreifeprüfung |
ab April 1949-50 | Einheitsschule für Mädchen & Jungen (Kl. 9 -12) |
1950 | Reifeprüfungen nach zentralen Themen |
1959 |
Neue Bezeichnung:” Erweiterte Oberschule” |
1989/90 | Unterrichtsveränderungen aufgrund der Wende |
1992 | Gründung des Gymnasiums Haus I und Haus II |
1992 – 95 | Rekonstruktionsarbeiten an beiden Häusern |
1993 | letzte Reifeprüfung nach DDR-Recht |
1994 | Erweiterung der Räume (Haus III in der Bahnstraße) |
1994 | Keine Abiturprüfungen. Grund: Einführung des 13. Schuljahres |
25.-29.04.95 | Festwoche zum 100-jährigen Bestehen der Schule |
1995 | erste Reifeprüfung nach neuem Recht |
1997 | Namensgebung: “Marie-Curie-Gymnasium” |
1998 | Nochmalige Erweiterung (Nutzung von Räumen der Realschule) |
1999 | keine weitere Nutzung der Räumlichkeiten in der Realschule |
1999 | Nutzung der Räumlichkeiten des Haus IV |
22.05.2000 | Festveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des Haus I |
1895
20.04.1900
1915
1926-33
1930-33
1937
1939-45
1.10.1945
1946
ab April 1949-50
1950
1959
1989/90
1992
1993
1994
1994
25.-29.04.95
1995
1997
1998
1999
1999
22.05.2000
Diese Seite wurde erstellt von Leon Antkowiak im Rahmen des Projektes “RELAUNCH” im Zuge der Projektwoche 2017. |